Vom 18. August bis 8. September 2017ff.
ist die obengenannte Ausstellung zu sehen.
1945 endeten mit dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft auch die unmenschlichen Verbrechen an der jüdischen Bevölkerung Europas. Noch immer währt die Aufarbeitung des nationalsozialistischen Terrors und des Völkermords an den Juden, noch immer sind einzelne Kapitel dieser Geschichte nicht hinreichend erforscht.
In Gonsenheim, 1938 als bis dahin selbständige Gemeinde nach Mainz eingemeindet, lebten mehrere jüdische Familien. Die individuellen Geschichten ihrer Demütigungen, ihrer Deportation und ihrer Ermordung waren bislang noch nicht Gegenstand einer differenzierten und gründlichen historischen Aufarbeitung. Dank privater Nachforschungen konnte in den letzten Jahren ergiebiges und aussagekräftiges Quellenmaterial zusammengetragen werden, auf dessen Grundlage sich nunmehr die Schicksale der Gonsenheimer jüdischen Bevölkerung in jener Jahren sehr viel besser nachvollziehen lassen.
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. hat auf Initiative des Heimat- und Geschichtsvereins Gonsenheim diese bislang wenig erforschten Lebensgeschichten in ein eigenes Ausstellungsprojekt erarbeitet.
In Kooperation mit dem genannten Verein, der Ev. Kirchengemeinde Gonsenheim, der Kath. Kirchengemeinde St. Stephan sowie der im Gonsenheimer Ortsbeirat vertretenen Parteien SPD, ÖDP, Bündnis90/Die Grünen, FDP und CDU, verschiedenen Privatpersonen sowie die Förderung einzelner Unternehmen wie der VR-Bank Mainz (Niederlassung Volksbank Alzey-Worms) war es möglich, dieses Kapitel der Gonsenheimer Geschichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. (gekürzt, nach einem Text des IGL)
Ort: VR-Bank Mainz, Breite Str.23-27, in 55124 Mainz
Zeit: Mo & Do jeweils 8.00-12.30 Uhr und 13.30-18.00 Uhr; Di & Mi jeweils 8.00-12.30 und 13.30-16.00 Uhr; Fr 8.00-13.00 Uhr.
Ab dem 13. September 2017 wird die Ausstellung im Stadtteiltreff Gonsenheim, Am, Sportfeld 7G, in 55124 Mainz, zu sehen sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hopstock (21. August 2017). Gonsenheimer Erinnerungen. Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn zwischen Integration und Ausgrenzung. Erinnern in Speyer 1933-1945. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uj3g