Zwangsarbeiter Aus dem Bestand 233-1 Fotosammlung des Stadtarchivs Speyer Zwangsarbeiter, 1940er Jahre. Laut historischem Originalzitat sah so ein „beschränkter Typ“ aus, „eingesetzt an Arbeiten, die kein Denken erfordern, wie z. B. Kehren, Transport usw.“ (Aus Ludwig Haas: Auswahl und Einsatz der Ostarbeiter. Psychologische Betrachtungen. Leistung und Leistungssteigerung. 2. Auflage. Neustadt / W. 1944, Seite 53). Zwangsarbeiter, 1940er Jahre. Laut historischem Originalzitat soll so der Typ eines „Simulanten“ aussehen“ (Aus Ludwig Haas: Auswahl und Einsatz der Ostarbeiter. Psychologische Betrachtungen. Leistung und Leistungssteigerung. 2. Auflage. Neustadt / W. 1944, Seite 52). Zwangsarbeiterin, 1940er Jahre. Laut historischem Originalzitat sah so ein „beschränkter Typ“ aus, „eingesetzt an Arbeiten, die kein Denken erfordern, wie z. B. Kehren, Transport usw.“ (Aus Ludwig Haas: Auswahl und Einsatz der Ostarbeiter. Psychologische Betrachtungen. Leistung und Leistungssteigerung. 2. Auflage. Neustadt / W. 1944, Seite 53). Zwangsarbeiterin, 1940er Jahre. Laut historischem Originalzitat soll so eine „fleißige Frau, angelernt, gute Eignung“ (Aus Ludwig Haas: Auswahl und Einsatz der Ostarbeiter. Psychologische Betrachtungen. Leistung und Leistungssteigerung. 2. Auflage. Neustadt / W. 1944, Seite 52). Zwangsarbeiterin in der Firma Walter in Dudenhofen, im Hintergrund: Maschendrahtzaun, 1942-1943. StASp-013779-Ostarbeiter in Flugwerken Saarpfalz Wohl russische Zwangsarbeiter, 1942-1945. „Ost“-Arbeiter in den Saarpfalz-Flugwerken Speyer, 1942-1945. Zwangsarbeiterinnen bei der Firma Hess, 1942. „Ost“-Arbeiter in den Saarpfalz Flugwerken Speyer, 1942-1945. Zwangsarbeiterinnen mit Essgeschirren vor einer Unterkunftsbaracke der Firma Walter in Dudenhofen, 1942-1943. Zwangsarbeiterin im Volkstanzkostüm, Firma Walter in Dudenhofen, 1942-1943. Zwangsarbeiterinnen in der Firma Walter in Dudenhofen, 1942-1943. Zwangsarbeiterinnen in Arbeitskitteln in der Firma Walter in Dudenhofen vor einer Barackenunterkunft. Russische Zwangsarbeiterinnen, 1942-1945. Dreizehn während des Zweiten Weltkrieges zwei Jahre bei Firma J. Walter Söhne (Dudenhofen) eingesetzte Franzosen: André B., Edmond C., Jean de C., Réné E., Mathieur P., Paul Ramy, Irénée R., Robert H., Marius J., Paul L., Emile S., Alfred T. und Michael C., 1945. Russische Zwangsarbeiterin. Zwangsarbeiterinnen bei der Speyerer Niederlassung der Firma Siemens, 1940-1945. Gruppenaufnahme polnischer Kriegsgefangenen in Waldsee, dahinter einige Mitglieder der Widerstandsorganisation „Speyer-Kameradschaft“, 1941. Zwangsarbeiterinnen, Gruppenausgang unter Aufsicht, im Hintergrund der Domnapf, 1942-1945. Dascha P., Zwangsarbeiterin in Speyer, 1944. Russische Zwangsarbeiterinnen, 1942-1945. Russische Zwangsarbeiterin in Speyer, 1942-1945. Russische Zwangsarbeiterin in Speyer, 1942-1945. Russische Zwangsarbeiterinnen in Speyer, 1942-1945. Andrej G., Zwangsarbeiter bei den Flugwerken Saarpfalz, 1944. Jakym Mitrofanowitsch Z., Zwangsarbeiter von 1942–1945, u. a. bei Schiffswerft Braun, 1942. Marija Lukjanowa S., Zwangsarbeiterin bei der Speyerer Schuhfabrik Rovo, 1942. Stanislawa P., Zwangsarbeiterin und Haushaltshilfe 1942–1945 in Speyer, 1942. Wladimir Pjotrewitsch M. Zwangsarbeiter von Dezember 1942–März 1945 bei Firma Siemens & Halske, Speyer. Olga G., Zwangsarbeiterin, abgebildet mit einem französischen Zwangsarbeiter, 1942/43. Nadeshda G. mit ihrem Sohn, Zwangsarbeiterin von April 1942–Mai 1945 bei Flugwerke Saarpfalz. Zwangsarbeiterinnen bei der Schuhfabrik Rovo. Mit diesen Frauen lebte Maria Koenig, die Mutter des Künstlers Robert Koenig, während der Zwangsarbeit zusammen in einer Baracke in Speyer. Maria Koenig ist auf dem Foto nicht zu sehen, weil sie zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Fabrik arbeitete. Mit den herausgeputzten Frauen, die teilweise freundlich in die Kamera lächeln, wollten die Nazis das Rote Kreuz beeindrucken. Ein Foto von Maria Koenig, geborene Dudek, aufgenommen in einem Zwangsarbeiterlager während des Zweiten Weltkriegs.